Wieso sollte ich mich für ein Plusoptix Gerät entscheiden?
Über die Alleinstellungsmerkmale der Plusoptix Geräte
Plusoptix wurde im Jahr 2001 gegründet und widmete sich von Anfang an der Entwicklung von binokularen, handgehaltenen Photorefraktometern. Die gesamte Produktentwicklung (Hard- und Software) sowie die Fertigung werden in unserer Zentrale in Nürnberg durchgeführt. Aufgrund der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung von binokularen Photorefraktometern bieten die Plusoptix-Geräte eine hervorragende Messgenauigkeit sowie höchste Produktqualität mit dem Gütesiegel "Made in Germany". Zusammen mit diesem Güteversprechen bietet Plusoptix zahlreiche Lösungen für eine optimale Prozessintegration, eine Einbindung der Geräte in Ihre elektronische Praxissoftware und einen zuverlässigen, herausragenden Kundenservice.
PLUSOPTIX-GERÄTE SIND:
1. Präzise
Bei der Photorefraktion werden die Messergebnisse, ähnlich der Retinoskopie, aus dem Helligkeitsverlauf der Pupille ermittelt. Daher sind drei Faktoren für die Präzision der Messung ausschlaggebend.
Optimale BeleuchtungDie Plusoptix Geräte sind mit 54 leistungsstarken LEDs ausgestattet. Diese leuchten die Pupille optimal aus. Präziser MessalgorithmusIn zahlreichen, von Experten bestätigten, klinischen Studien wird belegt, dass Plusoptix Autorefraktometer Hochauflösende KameraDie Qualität der Messung mit Plusoptix Geräten wird nicht allein durch die präzisen Refraktionswerte bestimmt. Der erfahrene Anwender ist in der Lage anhand der Kamerabilder bestehende Medientrübungen in der Pupille zu erkennen. | ![]() |
2. Prämiert
Die Plusoptix Autorefraktometer wurden mehrfach wegen ihrer besonders ergonomischen und kinderfreundlichen Gestaltung ausgezeichnet. Das Smiley-Gesicht und der Warble-Ton lenken die Aufmerksamkeit auf das Gerät und reduzieren die Angst vor der Messung. Hauptmerkmal der ergonomischen Gestaltung ist das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Robustheit, der
handliche Griff zur sicheren Handhabung und der geneigte Touchscreen für eine angenehme Kopfhaltung.
![]() | „Das freundliche Aussehen des Autorefraktometers wirkt besonders vertrauenerweckend und animiert die Kinder spielerisch zur Mitarbeit.“ (Jury RedDotAward) |
![]() | „Ein schönes Tool, das in seinem Design nicht nur Technik und Ergonomie berücksichtigt, sondern auch das zu behandelnde Kind, was die Untersuchung für beide Seiten angenehmer macht.“ (Jury GermanDesignAward) |
3. Verlässlich
Seit 2001 entwickelt, fertigt und vertreibt die Plusoptix GmbH die handgehaltenen, binokularen Autorefraktometer am Sitz des Unternehmens in Nürnberg. Über Vertriebspartner sind die Messgeräte des Unternehmens in mehr als 60 Ländern weltweit verfügbar. Bei der Entwicklung und Fertigung der Plusoptix Autorefraktometer stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit an erster Stelle. Die Geräte erfüllen alle relevanten Normen und Standards als Medizinprodukt und haben alle unabhängigen Tests erfolgreich bestanden. Für Plusoptix ist die Gewährleistung der Sicherheit der Patienten und Nutzer der Geräte das oberste Ziel.
Minimale BetriebskostenDie Plusoptix Autorefraktometer verfügen über keine beweglichen Teile. Somit entsteht bei diesen Geräten kein Verschleiß. Die Geräte sind wartungsfrei und erfordern keine Kalibrierung. Die elektrische Versorgung bei den mobilen Geräten erfolgt über handelsübliche Akkus der Größe AA. Diese sind leicht zugänglich und kostengünstig zu ersetzen. | ![]() |
SorglosgarantieFür die Plusoptix Autorefraktometer gilt eine 1-Jahr Sorglos- Garantie (EU und USA). Die Sorglos-Garantie gilt auch für die Reparatur von unabsichtlichen Beschädigungen, z.B. Herunterfallen des Gerätes. Garantieverlängerungen können für bis zu 9 Folgejahre erworben werden. | ![]() |
4. Kompatibel
Die nahtlose Integration neuer Messgeräte in bestehende Praxisabläufe ist entscheidend. Aus diesem Grund bietet Plusoptix sowohl stationäre, als auch mobile Lösungen zur Auswahl. Messergebnisse können entweder für Ihre Papierakte ausgedruckt oder elektronisch dokumentiert werden.
| Das stationäre Modell „plusoptiX A16“ wird an das Stromnetz angeschlossen und ist daher stets einsatzbereit (kein Stromsparmodus oder leere Batterien). Es kann nicht versehentlich an einen falschen Ort gestellt werden oder „verschwinden“. Ein optionaler Monitor (DVI-Schnittstelle) kann zur Präsentation für den Patienten angeschlossen werden. Zur vollständigen Einbindung in Ihre Praxissoftware (d.h. automatischer Patientendatenimport und -export) kann das Gerät über LAN bzw. WLAN an ein bestehendes Netzwerk angeschlossen werden. Nach erfolgter Einbindung können Messprotokolle im DinA4-Format auf jedem Netzwerkdrucker ausgedruckt oder als PDF-Datei an eine elektronische Patientenakte angehängt werden. Für Ihre Papierakte können selbstklebende Etiketten mit dem optionalen, drahtlosen Etikettendrucker „plusoptiX P12“ gedruckt werden. |
![]() | Bei den mobilen Geräten „plusoptiX A12C und A12R“ erfolgt die Stromversorgung über handelsübliche, wiederaufladbare AA-Batterien. Das Gerät kann auch während dem Laden verwendet werden. Grundlegend verfügt der „plusoptiX A12C“ über die gleichen Dokumentationsmöglichkeiten wie das stationäre Modell „plusoptiX A16“. Als mobiles Gerät verfügt es über eine WLAN, aber keine LAN- und DVI-Schnittstelle. Wird kein digitaler Übertrag in die Praxissoftware benötigt, ist der „plusoptiX A12R“ eine preisgünstige Alternative. Klicken Sie hier zur Ansicht der verschiedenen Dokumentationsoptionen. |