Scharfes Sehen ist heutzutage ein echtes Privileg, für das vor allem die frühkindliche Entwicklung der Augen entscheidend ist. Bei der Geburt sehen Kinder noch verschwommen und bilden idealerweise im frühen Kindesalter die vollständige Sehfähigkeit aus. Vor allem bis zum 6. Lebensjahr werden die Vernetzungen von Gehirn und Auge ausgeprägt, die in manchen Fällen allerdings gestört werden. Ist dies der Fall, ist ein späteres Leiden an einer unentdeckten Sehstörung sehr wahrscheinlich. Die Auswirkungen einer unentdeckten Sehstörung sind tragisch! Doch eine gestörte Sehfähigkeit bei einem Kind zu erkennen ist oft gar nicht so einfach. „Die Auswirkungen einer unentdeckten Sehstörung sind tragisch“ weiterlesen
7 Mythen rund um das Auge: Was stimmt wirklich?
„Wer zu viel fernsieht, bekommt viereckige Augen!“, wurden schon so manche Kinder von ihren Eltern gewarnt. Es gibt viele Mythen rund um das Augen, Doch nicht alle Mythen sind komplett falsch. Heute haben wir 7 Mythen rund um das Auge für euch und erklären: Was stimmt wirklich?
„7 Mythen rund um das Auge: Was stimmt wirklich?“ weiterlesen
Karitative Augenvorsorge für die Menschen in Nepal
Seit unserem letzten Blogbeitrag über „Gemeinnützige Augenvorsorge – zu Gast bei Kindern in Guatemala“ hat sich einiges getan. Dank der Unterstützung des in Fürth ansässigen Vereins „Vision for the world e. V.“ konnten die freiwilligen Helfer den Einwohnern Nepals ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Das hauptsächliche Anliegen des Besuchs war die karitative Augenvorsorge.
In diesem Blogbeitrag geht es um Gaby Jackson, die im März 2019 wichtige Arbeit für das von „Vision for the World“ durchgeführte Projekt „Outreach Camps – Augenscreenings in den nepalesischen Bergen“ in Nepal leistete. Alle Teilnehmer, die durch eine Sehschwäche auffielen, erhielten eine kostenlose Brille. Aber auch mancher Teilnehmer, der trotz einer gesunden Sehkraft unbedingt eine Brille haben wollte, hat eine bekommen. „Karitative Augenvorsorge für die Menschen in Nepal“ weiterlesen
Amblyopiescreening – Frühzeitige Erkennung von Sehstörungen
Genauso wie beim Laufen oder Sprechen müssen Kinder in den ersten Lebensjahren auch das Sehen mit beiden Augen (binokulares Sehen) erlernen.
Kinder müssen das Sehen erlernen!
Die Fortschritte bei den ersten Gehversuchen oder dem Artikulieren der ersten Worte erleben die Eltern täglich mit. Wie und was Ihr Kind sieht, bleibt Ihnen dagegen verborgen. Dabei sind zwei gesunde Augen sind für das Wohlergehen eines Kindes von zentraler Bedeutung. Eine Sehschwäche in Folge einer Sehstörung beeinträchtigt die schulischen Leistungen, erhöht die Unfallgefahr im Straßenverkehr und kann die Berufswahl einschränken.
„Amblyopiescreening – Frühzeitige Erkennung von Sehstörungen“ weiterlesen
Warum Augenvorsorge auf die Checkliste fürs neue Schuljahr gehört
Busse und U-Bahnen sind wieder voll, es herrscht Gedränge in den Schreibwarenläden, neue Stundenpläne, Fächer und Herausforderungen stehen bevor: Die Schule hat wieder begonnen.
Kinder, Eltern und Lehrkräfte bewegen nun viele Fragen: Wer wird neuer Klassenlehrer oder neue Klassenlehrerin? Wie viele lange Nachmittage gibt es? Wer unterrichtet die Klasse in Mathe? Eine Frage, die – bisher zumindest – meist nicht dazu gehört: Wie gut kann das Kind sehen? „Warum Augenvorsorge auf die Checkliste fürs neue Schuljahr gehört“ weiterlesen
Prämiert, präzise, zuverlässig und kompatibel: Wie Plusoptix Design, Technik und Kundenservice vereint
Je früher eine Sehstörung erkannt wird, desto besser kann eine Amblyopie vermieden werden. Ein Messgerät von Plusoptix kann sowohl Kinderärzte, als auch Augenärzte, bei der Früherkennung von Sehstörungen, Medientrübungen und abnormalen Reflexen unterstützen. Dabei muss das Messgerät hohe Anforderungen erfüllen: Neben präzisen Messergebnissen, muss eine Messung für das untersuchende Personal einfach und ergonomisch und für die Patienten so angenehm wie möglich sein. Plusoptix Geräte sind: prämiert, präzise, zuverlässig und kompatibel. Im Folgenden erfahren Sie die Gründe.
Endlich Schule! Doch nur wer gut sieht, kann auch gut lernen
Vor dem ersten Schultag ist die To-Do Liste lang: Ranzen, Stifte, Hefte, Schultüte – alles erledigt. Das Wichtigste kann da leicht vergessen werden: Gesundes Sehen.
Denn nur wer korrekt und gut sieht, kann auch gut lernen. Eine Fehlsichtigkeit im Alltag kann leicht übersehen werden, denn es gibt keine äußerlichen, mit bloßem Auge erkennbaren Symptome. Eltern fällt es oft schwer die Fehlsichtigkeit im Alltag zu erkennen, und auch die Kinder bemerken ihre Einschränkungen nicht – sie haben keine Vergleichsmöglichkeit. In der Schule werden Kinder mit neuen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert, die ungewohnt für sie sind. Falls das Kind fehlsichtig ist, muss es sich übermäßig anstrengen. Das Lernen fällt ihm dadurch schwerer und es verliert womöglich die Lust am Lernen.
„Endlich Schule! Doch nur wer gut sieht, kann auch gut lernen“ weiterlesen
„Im Alltag hat man nur eine geringe Chance zu bemerken, dass ein Kind nicht richtig sieht“
Michael Scheel, Kinderarzt aus Wremen im Landkreis Cuxhaven spricht über seine Erfahrungen mit dem apparativen Sehscreening und warum er Eltern ans Herz legt, ihre Kinder auf Sehstörungen untersuchen zu lassen. „„Im Alltag hat man nur eine geringe Chance zu bemerken, dass ein Kind nicht richtig sieht““ weiterlesen
Ab wann können Babys sehen?
Gerätebasiertes Amblyopiescreening: Sehstörungen bei Kindern sicher entdecken
Gerätebasiertes Amblyopiescreening: Sehstörungen bei Kindern sicher entdecken – Im Gespräch mit Kinderarzt Dr. Andreas Baumann aus Öhringen
In der Praxis, die Dr. Andreas Baumann mit seinem Kollegen Dr. Robert Wagner und seiner Kollegin Dr. Anja Hauser im nordwürttembergischen Öhringen betreibt, kommen jedes Quartal rund 4.500 Patienten. Das Einzugsgebiet ist groß – die ganze Region im Jagsttal rund um Künzelsau und Bad Mergentheim aber sehr klein. Kinderärzte gibt es nur wenig. „Nicht wenige unserer Patienten müssen für einen Besuch beim Kinderarzt 40 Kilometer fahren“, berichtet Andreas Baumann, als wir ihn um einen Einblick in den Praxisalltag bitten. Dann schildert er, wie seine Kollegen und er die Augenvorsorge für ihre Patienten vornehmen. „Gerätebasiertes Amblyopiescreening: Sehstörungen bei Kindern sicher entdecken“ weiterlesen